Tipps & Informationen

Unfallratgeber:
Was tun bei einem unverschuldeten Schaden?

Unfall: Sie sind nicht schuld?

Generell gibt es bei einem Unfall einiges zu beachten. Dazu gehört zunächst die Sicherung aller für die Schadensabwicklung notwendigen Informationen.

Ein nützliches Dokument, dass Sie an der Unfallstelle unterstützt, können Sie hier herunterladen: Unfall was tun? Legen Sie diese Checkliste am Besten gleich in Ihr Handschuhfach! In jedem Fall kann Sie ein unabhängiger Sachverständiger bei der Abwicklung Ihres Schadens unterstützen. Bei einem nicht von Ihnen verschuldeten Unfall (einem sogenannten Haftpflichtschaden) trägt grundsätzlich die Versicherung des Unfallverursachers die zur Unfallabwicklung erforderlichen Kosten. Hierzu zählen unter anderem auch die Kosten für einen Sachverständigen, einen Rechtsanwalt, einen Mietwagen und die Reparatur Ihres beschädigten Fahrzeuges. Dabei haben Sie als Geschädigter jedoch eine Pflicht zur Schadensminderung. Das bedeutet für Sie, dass Sie keine unnötigen Kosten verursachen dürfen, wie zum Beispiel die Anmietung eines überteuerten Mietwagens oder die Wahl einer völlig überteuerten Exklusivwerkstatt bei einem älteren Auto. Sie als Geschädigter haben
folgende Rechte und Ansprüche bei einem Haftpflichtschadensfall:

mk-svb-Unfall 04

Beweise sichern!

  • Fotografieren Sie den Unfallort und die beteiligten Fahrzeuge
  • Machen Sie neben Übersichtsfotos auch Detailfotos von den entstandenen Schäden
  • Fertigen Sie eine Unfallskizze an
  • Achten Sie auf Bremsspuren und Flüssigkeitsaustritte
  • Falls erforderlich, rufen Sie die Polizei. Dies ist immer dann der Fall, wenn Personen verletzt wurden oder ein hoher Sachschaden entstanden ist. Auch bei Verdacht auf Straftaten wie z.B. Unfallflucht, Missbrauch von Alkohol oder Drogen oder einer unklaren Sachlage sollten Sie die Polizei

Notieren Sie sich:

  • Amtliche Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge
  • Namen und Anschriften der Unfallgegner
  • Versicherungsgesellschaften der Unfallgegner (ist diese nicht bekannt, lassen Sie sich die Information nachliefern)
  • Namen und Anschriften von Zeugen

Ihre Rechten

Sie als Geschädigter haben folgende Rechte und Ansprüche bei einem Haftpflichtschadensfall:

  • Freie Wahl eines Sachverständigen
  • Freie Wahl eines Rechtsanwaltes
  • Freie Wahl der Reparaturwerkstatt
  • Wahlweise Erstattung der Reparaturkosten – ohne Mehrwertsteuer ( fiktive Abrechnung)
  • Anspruch auf einen Mietwagen oder alternativ eine Nutzungsausfallentschädigung

Übersteigt der Schaden die Bagatellschadensgrenze (circa 750 € ), übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten. Vorraussetzung dafür ist, dass Sie die Pflicht zur Schadenminderung berücksichtigen.

Tipps für Urlaubsfahrten

mk-svb-Panne 02

Licht

Eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung ist entscheidend für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Prüfen Sie regelmäßig Blinker, Scheinwerfer, Rück- und Bremslichter. Denken Sie daran: Ein vollbeladenes Fahrzeug verändert die Neigung, weshalb die Scheinwerferausrichtung angepasst werden muss. Nur korrekt eingestellte Lichter gewährleisten eine optimale Sicht und verhindern die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer.

Ölwechsel

Motoröl ist das Lebenselixier Ihres Fahrzeugs. Gerade bei älteren Modellen verliert es schnell seine Schmierfähigkeit. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor vor Schäden und verlängert seine Lebensdauer erheblich. Bereits ein kompletter Ölaustausch kann genügen, um Folgekosten zu vermeiden. Lassen Sie daher Ölstand und Qualität regelmäßig prüfen.

Fahrzeugbatterie

Ohne eine funktionierende Batterie bleibt Ihr Fahrzeug stehen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ladezustand sowie die korrekte Befestigung der Batterie. Besonders im Winter oder nach längeren Standzeiten empfiehlt es sich, die Batterie aufzuladen oder überprüfen zu lassen. Mit einer intakten und gepflegten Batterie vermeiden Sie böse Überraschungen beim Starten.

Freie Sicht

Klare Sicht ist ein unverzichtbarer Sicherheitsfaktor. Reinigen Sie Front-, Seiten- und Heckscheiben gründlich und prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer. Achten Sie darauf, dass ausreichend Wischwasser vorhanden ist, am besten mit Frostschutz für die kalte Jahreszeit. Nur mit sauberen Scheiben behalten Sie in jeder Situation den vollen Überblick.

Sicherheit

Für den Notfall sollten Sie immer gut ausgerüstet sein. Warndreieck, ein gültiger Verbandskasten und – je nach Land – auch Warnwesten gehören zur Pflichtausstattung. Diese Utensilien können im Ernstfall Leben retten und helfen Ihnen, gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Verbandskasten noch vollständig und nicht abgelaufen ist.

Helfer in der Not

Ob Panne oder Startprobleme – die richtigen Hilfsmittel gehören in jedes Fahrzeug. Ein Überbrückungskabel, ein Abschleppseil und eventuell ein Wagenheber können im Ernstfall entscheidend sein. Auch Handschuhe oder eine Taschenlampe leisten wertvolle Dienste. Mit einer solchen Grundausstattung sind Sie auf unvorhergesehene Situationen bestens vorbereitet.

Und zu guter Letzt, wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen wollen, lassen Sie Ihr Auto von einem Experten, etwa in Ihrer Stammwerkstatt, durchchecken.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!